18.9 C
Küssnacht SZ
Donnerstag, 14. August 2025

Merlischachen SZ

Das Schwyzer Geraniendorf am Vierwaldstättersee
StartVeranstaltung1. August Seeüberquerung Greppen-Merlischachen: 45 Jahre Tradition und ein neues Kapitel

1. August Seeüberquerung Greppen-Merlischachen: 45 Jahre Tradition und ein neues Kapitel

Am 1. August wagten sich erneut 170 Schwimmerinnen und Schwimmer von Greppen nach Merlischachen über den Vierwaldstättersee und feierten damit nicht nur den Nationalfeiertag, sondern auch eine echte Dorftradition, die seit 1980 besteht und inzwischen schweizweit bekannt ist.

Die beliebte See
überquerung, die jedes Jahr zahlreiche Teilnehmende aus der ganzen Schweiz und vereinzelt auch aus dem nahen Ausland anzieht, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. 2025 markierte die 40. Austragung und zugleich den Beginn einer neuen Ära in der Organisation.

Die Erfolgsgeschichte begann vor 45 Jahren.

Sie begann 1980 mit einer kleinen Idee und viel Pioniergeist.
Die „alte Garde“ des Tourismusvereins Merlischachen (damals Verkehrsverein), allen voran Alois Seeholzer als damaliger Präsident, legte gemeinsam mit der technischen Unterstützung des Williams Clubs den Grundstein für das, was heute eine der familiärsten Seeüberquerungen der Schweiz ist. Bald kamen weitere prägende Persönlichkeiten hinzu:
Patrick Knöpfel sorgte als langjähriger Sicherheitschef der SLRG Küssnacht für Sicherheit auf dem See, während Rico Vüllers in den 1990ern die erste digitale Zeitmessung inklusive Datenbank einführte. So wurde die Überquerung stetig professioneller, ohne ihren familiären Dorfcharakter zu verlieren.

Zeitmessung wurde zur Lebensader des Schwimmens.

2010 übernahm Silvan Seeholzer die Verantwortung für die Zeitmessung.
Das war ein entscheidender Schritt, denn ohne präzise Teilnehmerkontrolle darf das Schwimmen aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden – es muss jederzeit klar sein, dass alle Teilnehmenden heil ankommen.

Mit einem Team aus Freunden und Familienmitgliedern digitalisierte er die Abläufe.
Online-Reservierungen ermöglichten eine frühzeitige Anmeldung. Am Schwimmtag konnte spontan und ohne Kostenfolge entschieden werden, ob man fit genug für die Überquerung ist und die Auswertung erfolgte übersichtlicher. Im Jahr 2025 entwickelte Seeholzer ein Tool (api.merlischachen.com), in dem die historischen Zeiten und die Ewigenliste der Mehrfachteilnehmer einsehbar sind. Dieses digitale Vermächtnis soll noch weiter ausgebaut werden, um alle möglichen Daten aller bisherigen Schwimmen einzusehen.

Die schwierigsten Momente.

Auf die Frage nach den schwierigsten Momenten seiner 15-jährigen OK-Tätigkeit zögert Silvan Seeholzer nicht:
„Das waren immer die Entscheidungen am 1.August, ob das Schwimmen durchgeführt werden kann oder nicht.

Leider musste die Überquerung in den letzten sechs Ausgaben viermal abgesagt werden: 2020, 2021, 2023 und 2024. Covid (zwei Mal), drohende Gewitter, ständige Abklärungen mit einem halben Dutzend Wetter-Apps und sogar der direkte Draht zur Flughafen-Meteo prägten diese Tage. Ironischerweise klarte der Himmel fast jedes Mal pünktlich zur Startzeit um 12 Uhr auf – als hätten die düsteren Prognosen nie existiert. Für das OK und die Festwirtschaft war das besonders bitter: Während die Sonne über dem See glitzerte, blieben die Schwimmer an Land und die Festtische leer.

Für die jeweils wechselnden Dorfvereine, die die Festwirtschaft betreiben, bedeuteten solche Absagen spürbare finanzielle Einbussen. Besonders hart traf es 2024 die Vereine Sinsemilla, 9er und Hüsliclub. Bereits am Vorabend der Bundesfeier sorgte ein heftiges Gewitter dafür, dass viele Gäste erst spät oder gar nicht mehr kamen. Am eigentlichen Schwimmtag blieb nur noch das Aufräumen, bei strahlendem Sonnenschein. Doppeltes Pech, das im Dorf noch lange für Gesprächsstoff sorgte.

„Es war wie verhext“, sagt Seeholzer. „Aber man darf nicht vergessen: Die Hauptverantwortung liegt beim OK und Sicherheit geht immer vor.“ So ist auch noch nie etwas Schlimmeres passiert und das soll auch so bleiben. Umso schöner war es, dass die Überquerung 2025 trotz schlechter Vorzeichen stattfinden konnte und gleichzeitig der stimmungsvolle Übergang zum neuen OK gefeiert wurde.

2025: Der grosse Generationswechsel.

Die 40. Austragung markierte einen neuen Meilenstein in der Geschichte der Seeüberquerung:

  • Sibylle Hofer und Milva Baggenstos, die seit 2016 das OK mitgeprägt hatten,
  • sowie Silvan Seeholzer (seit 2010) übergaben die Verantwortung an ein neues Team, das sich aus der SLRG Küssnacht (Cyrill Schatt und Robin Koch) sowie mit dem 9-köpfigen Einwohnerverein Unser Merlischachen zusammensetzt.
  • Zum ersten Mal wurde die Zeitmessung an eine externe Spezialfirma übergeben, die auch für die Seeüberquerungen in Luzern und Weggis zuständig ist.

„Das Schönste war immer zu sehen, wie das ganze Dorf zusammenarbeitet – egal ob an Land, auf dem Wasser oder in der Festwirtschaft. Wir wünschen dem neuen OK ein frohes und engagiertes Wirken“, sagte Sibylle Hofer.

Und Milva Baggenstos ergänzt:
„Auch die Böötler und die darauf positionierten SLRG-Leute sind sehr wichtig für diese Veranstaltung – ohne die vielen freiwilligen Kapitäne und die Rettungsschwimmer wäre dieser Anlass gar nicht denkbar.“

Ein Dorf, ein See, ein Mythos

Im Dorf erzählt man sich seit jeher den „Merlischacher Schwimm-Mythos“:
„Jede und jeder, der hier aufgewachsen ist, schwimmt mindestens einmal selbst mit oder hilft bei der Organisation der Seeüberquerung.“

Mit der gelungenen Übergabe im Jahr 2025 ist die Zukunft der Seeüberquerung gesichert. Ein bedeutendes Stück Dorfkultur lebt weiter, getragen von neuen Händen und begleitet von rund 20 Booten auf dem See sowie zahlreichen Helferinnen und Helfern aus verschiedenen Vereinen an Land.

Sibylle Hofer, Milva Baggenstos und Silvan Seeholzer haben damit nach vielen Jahren engagierter Arbeit die Verantwortung in jüngere Hände gegeben. Durch die gelungene Übergabe ist sichergestellt, dass die Seeüberquerung Greppen-Merlischachen auch künftig ein beliebtes, überregionales und traditionsreiches Ereignis für den gesamten Bezirk Küssnacht bleibt. Mit dem neuen OK wird diese lebendige Tradition fortgeführt und das Dorf freut sich auf die nächsten 45 Jahre Schwimmgeschichte.

Generationenwechsel, 01.08.2025
Generationenwechsel, 01.08.2025

v.l.n.r Milva Baggenstos, Rhea Baggenstos (Unser Merlischachen / UM), Petra Häfliger (UM), Silvan Seeholzer, Sibylle Hofer, Céline Baggenstos (UM), Claudia Hediger (UM), Sämi Bissig (UM) und Dominique Gassmann (UM)
Auf dem Bild fehlen Cyrill Schatt (SLRG Küssnacht) und Robin Koch (SLRG Küssnacht)


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Am Meisten gelesen

Letzte Kommentare